Geschichte von OSTWIND

<

2018

Geschäftsbericht

Das Jahr in Zahlen

  • Kantone

    7

  • Transportunternehmen

    31

  • Verkaufte Billette im Einzelreiseverkehr

    12988084

    12'988'084

  • Verkaufte Abos

    348001

    348'001

  • Bevölkerung im Verbundgebiet

    1052061

    1'052'061

  • Personenkilometer

    1560940705

    1'560'940'705

Pro Kopf der Bevölkerung werden im Verbundgebiet durchschnittlich 15241’524 Kilometer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im OSTWIND-Gebiet gefahren.

Jede/r 14te Einwohner/in im Verbundgebiet hat ein Verbund-Abo.

Durchschnittlich kaufte jede im Verbundgebiet wohnende Person pro Jahr 12 Billette im Einzelreiseverkehr.

Dank dem öV im OSTWIND wurden im Jahr 2018 ca. 277930277'930 Tonnen Co2 eingespart.*

* im Vergleich, wenn dieselbe Strecke mit einem durchschnittlichen Pkw zurückgelegt worden wäre (Quelle: www.mobitool.ch).

Editorial

Dienstleistungsqualität

Die Transportunternehmungen des öffentlichen Verkehrs sind Dienstleistungsunternehmungen. Das Produkt, das sie herstellen, beziehungsweise die Dienstleistung, die sie erbringen, ist vereinfacht gesagt der Transport von Personen von einem Ort zum anderen. Ein zentraler Unterschied zwischen Dienstleistung und Sachgüterproduktion besteht darin, dass man die Dienstleistung nicht lagern kann. Man kann sie nicht herstellen, einer Qualitätsprüfung unterziehen, nachbessern und erst dann verkaufen. Höchstens die Leistungskonzepte, zum Beispiel Angebotskonzepte in der Form von Fahrplänen, können in Abwesenheit der Kunden erarbeitet und allenfalls einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Das eigentliche Produkt der Dienstleistungsunternehmung entsteht in dem Moment, in dem es auch konsumiert wird. Im öffentlichen Verkehr bedeutet dies, dass das Produkt der Transportunternehmungen eigentlich nur in Gegenwart der Fahrgäste hergestellt werden kann, es entsteht, indem es konsumiert wird. Eine der Folgen davon ist die Tatsache, dass Qualitätsmängel des Endproduktes nicht nachgebessert werden können. Es ist daher besonders wichtig, die Dienstleistungsqualität im öffentlichen Verkehr laufend zu überprüfen.

Aber wann ist die Qualität von öV-Leistungen gut? Wer bestimmt das? Nicht die Besteller legen fest, wann eine gute Leistungsqualität vorliegt. Einzig die Kundinnen und Kunden entscheiden dies. Eine gute Leistungsqualität ist erreicht, wenn die Erwartungen der Fahrgäste in jeder Hinsicht erfüllt sind. Um dies zu messen, führt der OSTWIND in regelmässigen Abständen Kundenbefragungen durch. 2018 haben wir wieder eine solche Befragung durchgeführt. Mit dieser Analyse werden nicht irgendwelche theoretische, eventuell willkürlich festgelegte Standards auf deren Erfüllungsgrad geprüft. Vielmehr haben die Kundinnen und Kunden Gelegenheit mitzuteilen, in welcher Hinsicht ihre Erwartungen erfüllt sind oder eben nicht und wie wichtig ihnen die einzelnen Leistungsmerkmale sind. Der öffentliche Verkehr im OSTWIND wurde von unseren Kundinnen und Kunden insgesamt erneut gut beurteilt. Für dieses Urteil und Ihre Treue zu unseren Transportunternehmungen im OSTWIND danken wir Ihnen ganz herzlich. Wir sind stolz darauf, denn nur zufriedene Kunden konsumieren eine Leistung immer wieder, was letztlich unser Ziel sein muss. Wir bemühen uns deshalb, das Niveau hoch zu halten, damit uns die Kundinnen und Kunden nicht nur erhalten bleiben, sondern in ihrer Anzahl zunehmen.

Dies gelingt uns nur aufgrund der täglichen Anstrengungen unserer Mitarbeitenden, wofür ihnen unser aller Dank gebührt.

Danken wollen wir aber auch unseren Kundinnen und Kunden sowie unseren Partnern, die uns stets die Gelegenheit geben, unsere Leistungsqualität unter Beweis zu stellen und den OSTWIND zu einer Qualitätsmarke zu entwickeln.

Ralf Eigenmann

Ralf Eigenmann

Präsident der Verwaltung Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND

Zahlen

Zahlen

Umsatzvergleich Tarifverbund OSTWIND 2017 - 2018

    inkl. MWST
  Jahr 2017 Jahr 2018 Abweichung
Fahrausweisart Anzahl CHF Anzahl CHF Anzahl % CHF %
OTV-Einzelbillette
Einzelbillette 7’505’534 34’643’785 8’575’534 39’223’603 1’070’000 14.26 4’579’817 13.22
Tageskarten 3’050’724 30’347’059 3’433’325 33’141’420 382’601 12.54 2’794’360.85 9.21
9-Uhr Tageskarten 88’622 2’424’091 114’155 3’055’134 25’533 28.81 631’042 26.03
Multi-Tageskarten 156’817 7’979’503 174’941 8’562’063 18’124 11.56 582’560 7.30
Tageskarte PLUS 13’199 479’501 13’284 506’660 85 0.64 27’159 5.66
Mehrfahrtenkarten 488’570 9’573’517 567’805 10’789’834 79’235 16.22 1’216’316 12.71
Gruppen 120’464 2’514’480 109’040 2’551’116 -11’424 -9.48 36’636 1.46
Total Einzelreiseverkehr 11’423’930 87’961’939 12’988’084 97’829’832 1’564’154 13.69 9’867’893 11.22
Abos
Erwachsene 12 Monate 18’784 17’086’653 23’009 19’790’922 4’225 22.49 2’704’269 15.83
Erwachsene 1 Monat 148’938 16’221’564 185’831 19’191’031 36’893 24.77 2’969’467 18.31
Junior 12 Monate 19’333 14’322’964 21’249 15’216’620 1’916 9.91 893’656 6.24
Junior 1 Monat 95’300 8’528’053 115’509 9’744’473 20’209 21.21 1’216’420 14.26
Modulabo 281 26’893 458 39’364 177 62.99 12’471 46.37
Firmenabo 1’791 1’955’668 1’945 2’144’590 154 8.60 188’922 9.66
Total Abos 284’427 58’141’796 348’001 66’127’002 63’574 22.35 7’985’205 13.73
Total OTV 11’708’357 146’103’735 13’336’085 163’956’835 1’627’728 13.90 17’853’099 12.22
Z-Pass
Z-Pass Einzelbillette 2’015’175 7’962’474 2’825’646 11’501’965 810’471 40.22 3’539’491 44.45
Z-Pass Abos 38’953 4’373’402 51’436 5’729’986 12’483 32.05 1’356’584 31.02
Total Z-Pass 2’056’604 12’374’936 2’877’082 17’231’951 820’478 39.89 4’857’015 39.25
OTV Halbpreisabo 3’007’406 13’989’434 3’235’540 16’013’870 228’134 7.59 2’024’435 14.47
Z-Pass Halbpreisabo   1’863’514   2’742’915     879’401 47.19
Total Halbtax 3’007’406 15’852’949 3’235’540 18’756’786 228’134 7.59 2’903’837 18.32
Gesamt 16’772’367 174’331’621 19’448’707 199’945’573 2’676’340 15.96 25’613’951 14.69

Umsatzentwicklung 2002 – 2018

Jahr Mio. CHF   Umsatzentwicklung
2002 35.690 Beginn als Abo-Verbund
Gründerkantone sind St.Gallen, Thurgau, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden
2003 37.298  
2004 39.614  
2005 43.249 Einführung Z-Pass Abo
Tarifmassnahme von 2-3 %
2006 46.694  
2007 49.482  
2008 53.103 Tarifmassnahme von 3 %
2009 87.237 01.06.2009 Ausbau zum «integralen Tarifverbund»
Auch bei Einzelbilletten wurden die Streckenfahrausweise durch Zonenfahrausweise ersetzt: «Raum und Zeit - Ein Billett für alles»
Kooperationstarif mit dem Tarifverbund Hegau-Bodensee VHB
2010 114.730  
2011 125.193  
2012 134.362 01.01.2012 Gründung Genossenschaft
Entstehung Tarifverbund OSTWIND aus der bisher einfachen Gesellschaft
2013 145.168 09.12.2012 Gründung integraler Tarifverbund Z-Pass
2014 158.019 15.12.2013 Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Glarus
Kooperationsvertrag mit dem Fürstentum Liechtenstein
Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Vorarlberg VVV
2015 164.462 14.12.2014 Erweiterung des Verbundgebiets um den Bezirk March SZ
Strukturelle Tarifmassnahme
Weiterentwicklung Kooperationsvertrag mit dem Verkehrsverbund Hegau-Bodensee VHB
2016 166.741  
2017 174.332  
2018 199.946 10.12.2017 Erweiterung des Verbundgebiets um den Kanton Schaffhausen
Umsatzaufteilung
Umsatzaufteilung 2017
in Mio. CHF
2018
in Mio. CHF
Veränderung
Einzelbillette 87.962 97.830 + 9.868
Abos 58.142 66.127 + 7.985
Z-Pass 12.375 17.232 + 4.857
Halbtax 15.853 18.756 + 2.903
Totalumsatz 174.332 199.946 + 25.614

Kommissionen

Kommissionen

Einnahmenprüfkommission (EPK)

Grundaufgaben Schwerpunkte 2018

Grundaufgaben

  • Prüfung der Frequenz- und Reisende ohne gültigen Fahrausweis-Daten auf Plausibilität und Vollständigkeit
  • Linienplan aktualisieren
  • Unterstützung der Genossenschafter bei der Datenerhebung und Datenlieferung
  • 1-2 Mal pro Jahr EPK-Info an Genossenschafter (Termine, Vorgaben, Änderungen)

Schwerpunkte 2018

  • Integration Flextax:
    • neue Genossenschafter in OTV Prozesse einbinden, z.B. Vorgaben für Kontrollgrad und Ablieferung der Halbjahres-und Jahreszahlen
    • Anpassung Verteilschlüssel 2018 mit Berücksichtigung der Anteile der Flextax-Unternehmen
  • Begleitung der ersten Fahrausweismixerhebung 2018 durch PTS (OTV-Spezialitäten, Terminkontrolle)
  • Durchführung der ersten zwei Revisionen durch die EPK Revisionsgruppe
  • Erarbeitung eines Anforderungsprofils für ein Online-EPK-Tool zur Aufwandreduzierung und Qualitätserhöhung bei Datenerhebung und -kontrolle
    • Ausschreibung
    • Auswahl
    • Antrag an Verwaltung
    • Projektstart Ende 2018
  • Erhebungsvorgaben bei Baustellen
  • Erhebungsvorgaben bei Niemandsland zwischen zwei Verbünden

Kommission Tarife (TaKo)

Grundaufgaben Schwerpunkte 2018

Grundaufgaben

  • Betreuung der Tarife 651.13, 792 und 793
    • Tarifbestimmungen
    • Änderungsanträge
    • Aktualisierungen
    • Präzisierungen
    • Projektmitarbeit
    • Zonenanpassungen

Schwerpunkte 2018

  • Harmonisierung der Tarife mit Verweis auf die neuen nationalen gemeinsamen Tarifnebenbestimmungen (T600 GTNB)
  • Gültigkeit OTV-Billette: Präzisierung der Reisezeittoleranzen
  • Mobility-Ticket St.Gallen-Bodensee: Vereinfachung Fahrausweise für Anreise
  • Regelung subventionierte Fahrausweise
  • Einführung Zusatzzone 398 bei Oberterzen
  • Behandlung Antrag Zonenänderung Linthgebiet

Kommission Technik (TeKo)

Grundaufgaben Schwerpunkte 2018

Grundaufgaben

  • Pflegen der Systemübersichten Vertrieb und Kundeninformation
  • Koordination der Anforderungen gegenüber ZPS / NOVA-Plattform
  • Koordination der Anforderungen für rechnergestützte Betriebsleitsysteme (RBL)

Schwerpunkte 2018

2018 haben keine Sitzungen stattgefunden. Folgende Themen wurden in gegenseitiger Absprache bearbeitet:

  • Übernahme der ATRON-Backends von PostAuto und gemeinsamer Aufbau des Backend 2.0 durch die bisherigen Kunden des PostAuto-Backends AB, BOS, Regiobus, VBSG, VBSH unter dem Lead von BOS.
  • Start des gemeinsamen Projektes zum Ersatz des RBL bei Regiobus und VBSG durch ein modernes System.
  • Ablösung der Datendrehscheibe PostAuto durch die Datendrehscheibe-Fahrgastinformationssystem in der Zentralschweiz.

Kommission Marketing (MaKo)

Grundaufgaben Schwerpunkte 2018

Grundaufgaben

  • Jährliche Erarbeitung eines Massnahmenplans basierend auf der Teilstrategie Marketing mit folgendem Inhalt:
    • Produktkommunikation
    • Neukundengewinnung
    • Kundenbindung
  • basierend auf:
    • der Unternehmensstrategie OTV
    • der Kundenzufriedenheitsumfrage
    • den Umsatzstatistiken
    • dem Qualitätsmanagementsystem
    • den Ergebnissen aus Controlling
  • Erfolgskontrolle aller Massnahmen gemäss Massnahmenplan
  • Beratende Funktion bei Entwicklung des Corporate Identity / Corporate Design
  • Koordination mit anderen Kommissionen

Schwerpunkte 2018

  • Umsetzung Projekt «Rollmaterial Branding»
  • Überarbeitung Abo-Erneuerungsmailing (für SwissPass)
  • Beratung Webseiten Überarbeitung (Englisch-Übersetzung)
  • Planung Sichtbarkeits-Aktion in Schaffhausen
  • Beratung Design neue Abo- und MFK-Hüllen
  • Realisierung Multi-Tageskarten-Aktion mit FC St.Gallen als Partner
  • Umsetzung Neuzuzüger-Aktion
  • Wettbewerb 9-Uhr-Tageskarte

Kommission Sicherheit (SiKo)

Grundaufgaben Schwerpunkte 2018

Grundaufgaben

  • Analysieren und Beurteilung der Sicherheitslage im Verbundgebiet
  • Abgabe von Sicherheitsempfehlungen an die Transportunternehmen und die Verwaltung des OTV
  • Führen des Sicherheitszirkel
  • Gegenseitiger Austausch von sicherheitsrelevanten Informationen

Schwerpunkte 2018

  • Integration Kanton Schaffhausen und VBSH in den Sicherheitszirkel
  • Entwicklung des Sicherheitszirkel zu einem vernetzten Instrument zur Beurteilung der Sicherheitslage
  • Durchführung von 4 grossen SiPKo Aktionen (Sichtbare Präsenz und Kontrolle) im OSTWIND-Gebiet
    • verschiedene örtlich zuständige Sicherheitskräfte aus Polizei und GWK
    • starkes Zeichen gegen aussen gesetzt
    • Polizei und Kontrollpersonal der Unternehmen waren gleichzeitig im gleichen Einsatzgebiet unterwegs, um bei Problemen rasch Unterstützung zu bieten
  • Bettlerproblematik analysieren und Empfehlungen für das Personal abgeben

Gemeinsame Projekte

Gemeinsame Projekte

Bezeichnung Lead Projekt-Kurzbeschreibung Projektstand per 31.12.2018
OTV@SwissPass OTV-Geschäftsstelle Überführung von OSTWIND-Abos auf den SwissPass:
  • Überarbeitung Aboerneuerungsprozess / Webshop (abgeschlossen)
  • Noch offen:
    • Firmenabos
    • Grenzüberschreitende Abos
    • Hundeabos
in Arbeit
Kundenzufriedenheits-
umfrage 2018 (KuZu)
OTV-Geschäftsstelle Durchführung und Auswertung der Kundenzufriedenheitsumfrage in Arbeit
Fahrausweismix Erhebung 2018 TU / OTV-Geschäftsstelle Erhebung der Fahrausweismix-Verteilung im OSTWIND-Gebiet in Arbeit
EPK-Tool OTV-Geschäftsstelle Online-Eingabe-Tool zur Lieferung der Nachfrage- und Strukturdaten für alle Genossenschafter in Arbeit
Freizeitideen im OSTWIND Appenzellerbahnen Nachfolgeprojekt für abgelaufenes Projekt «Freizeitideen» zur Bearbeitung des Strategischen Marketings im Bereich «Freizeit» in Arbeit

Kundenzufriedenheitsumfrage 2018

Kundenzufriedenheitsumfrage 2018

Die Kundenzufriedenheitsumfrage des Tarifverbundes OSTWIND findet alle vier Jahre statt und wurde im Jahr 2018 zum fünften Mal durchgeführt. Die Projektleitung lag wiederum bei der Geschäftsstelle. Ziel der Kundenzufriedenheitsumfrage war es, aus der Fahrgastbefragung in allen Bahn- und Busunternehmen im OTV Ergebnisse zu erhalten, welche Stärken und Schwächen aufzeigen und mit den früheren Ergebnissen sowie mit anderen Verbünden vergleichbar sind.

Das Projekt startete intern im Juli 2016 mit der Erstellung des Pflichtenhefts und der Aktualisierung des Stichprobenplans durch die Kantone. Zur Vorbereitung der Ausschreibung des Dienstleistungsauftrages fand ein Erfahrungsaustausch mit weiteren Tarifverbünden und mit Beschaffungsspezialisten der Genossenschafter statt. Im März 2017 schrieb die Geschäftsstelle den Auftrag im Einladungsverfahren aus. Der Vergabeentscheid an den Anbieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot und die Vertragsunterzeichnung erfolgten im September 2017. Projektstart für den Dienstleistungsanbieter, die LINK Marketing Services AG, war im Oktober 2017. Es folgten die Aktualisierung des Stichprobenplans, die Überarbeitung des Fragebogens und die Vorbereitung der Datenerfassung und des Reportings. Von Mitte August bis Mitte Oktober 2018 erfolgte die Verteilung der Fragebogen in den Bus- und Bahnunternehmen des Tarifverbundes OSTWIND. Es wurden 8'330 Fragebogen an die Fahrgäste abgegeben. Der Rücklauf betrug rund 56 % und lag leicht unter dem Rücklauf im Jahr 2014 (59%). Umfassende Massnahmen zur Qualitätssicherung ermöglichen die Vergleichbarkeit mit den früheren Ergebnissen im OTV und den Erkenntnissen von weiteren Tarifverbünden. Nach der Datenerfassung, Datenauswertung und Plausibilisierung werden die Resultate der Kundenzufriedenheitsumfrage 2018 an die Genossenschafter und Besteller versandt, anlässlich einer Präsentation vorgestellt und in einer Medienmitteilung veröffentlicht. Das Projekt wird im April 2019 intern abgeschlossen. Eine Dokumentation für die nächste Durchführung der Umfrage wird erstellt und Verbesserungsmassnahmen werden durch die Projektleitung diskutiert. Die Analyse der Resultate und die Erarbeitung von Massnahmen durch die Unternehmen folgen ab April 2019.

Aus der Befragung 2018 resultiert wie in den vorhergehenden Erhebungen eine hohe Kundenzufriedenheit. Das gute Resultat der Umfrage 2014 (76 Punkte) konnte auf 77 von 100 möglichen Punkten verbessert werden. Mit diesem Ergebnis liegt der Tarifverbund OSTWIND auf dem gleich hohen Niveau wie der Zürcher Verkehrsverbund. Eine Bewertung ab 80 Punkten gilt als «sehr zufrieden». Bei 12 der 19 erhobenen Kundenthemen sind die Fahrgäste zufriedener als noch vor vier Jahren. Insbesondere der Fahrkomfort, das Fahrpersonal, die Zuverlässigkeit, die Sicherheit, die Information bei Verspätungen, die Billettautomaten und der Online-Ticketkauf wurden deutlich höher bewertet als im Jahr 2014. Die restlichen 7 Kundenthemen blieben unverändert.

Geschäftsstelle öV-Verbünde

Geschäftsstelle öV-Verbünde

öv Verbünde

Auftrag

  • Der Tarifverbund OSTWIND führt die Geschäftsstelle der öV-Verbünde Schweiz im Mandatsverhältnis seit dem 01.01.2013.
  • Per 31.12.2019 endet dieser Auftrag, da das neue Übereinkommen Alliance SwissPass (Ue500 2.0) die Führung der Geschäftsbereiche nationaler DV, Verbünde und öV per 01.01.2020 dem Verein ch-integral übertragen wird.

Schwerpunkte 2018

  • Strategiearbeit im StAV (Strategischer Ausschuss der Verbünde) bzgl. des nationalen Programms öV-Ticket 2020: www.ticket2020.ch. Dazu gehören die Projekte «Governance 2020 (G20)», «Tariflandschaft 2020 (TL20)», «Vertriebslandschaft 2020 (VL20)», «NOVA Nutzungsbedingungen 2.0» und «Gemeinsame Datenschutzerklärung (GDSE)» sowie die Interessenvertretung in diesen Projekten.
  • Das Übereinkommen Alliance SwissPass (Ue500 2.0) wurde im November 2018 finalisiert und im März 2019 vom nationalen Direkten Verkehr (DV) und den Verbünden angenommen.
  • Unterstützung der Kommissionen Kommission Tarifbestimmungen (KTB) und Kommission Vertrieb & Systeme (KVS) bei der Erarbeitung von Lösungen für die Harmonisierungsthemen zwischen den Verbünden sowie zwischen den Verbünden und dem Direkten Verkehr. Nachstehend ein paar Beispiele aus den nationalen Projekten und dem nationalen Programm öV-Ticket 2020:
    • Papierabo@NOVA: Touristenabo auf Papier
    • Gemeinsame Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verbünde und des DV zum Thema Pendlerbonus öV-Schweiz
    • Verbundabrechnung@NOVA
    • Arbeitsgruppe «Monatliche Zahlung Jahresabo»
    • Sparbillette in den Verbünden
    • Transfer Verbundsortimente auf NOVA
    • Umsetzung Harmonisiertes Fahrausweis-Layout
    • Neues Entschädigungsmodell im nationalen DV (NEM)
    • Markttest Automatisches Ticketing
    • Business Case Papierloses Ticketing
  • Gremienbetreuung der Nationalen Kommission Konsumkennzahlen (NPK) seit März 2018. Nachstehend ein paar Themen, welche in dieser direkt der Versammlung der Verbünde unterstellten Kommission bearbeitet werden:
    • SBB, Projekt Linien Erlös und Kostenpotential (LEUK)
    • PostAuto, Projekt Automatische Fahrgastzählung - integrierte Systemarchitektur (AFZ-ISA)
    • Zählparameter Zugpersonal
    • Schichtung der Daten (dreiteilig)
    • Umgang mit der MFZ (Manuelle Fahrgastzählung)
    • Einführung einer AFZ (Automatische Fahrgastzählung) der SBB

Corporate Governance

Corporate Governance, Stand 31.12.2018

Organigramm

Organigramm

Mitglieder der Verwaltung (VWG)

Ralf Eigenmann (Präsident)
Dr. oec. HSG, Betriebswirtschafter
Unternehmensleiter Verkehrsbetriebe St.Gallen;
Geschäftsführer Mühleggbahn AG
Seit 2006 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Entschädigungsausschuss (Vorsitz)

Thomas Baumgartner (Vize-Präsident)
Betriebsökonom FH
Direktor Appenzeller Bahnen AG
und Frauenfeld-Wil-Bahn AG
Seit Juni 2012 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Finanz- und Prüfausschuss

Ernst Boos
Dr. oec. HSG
Geschäftsführer Thurbo AG
Von 2002 bis 31.12.2018 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Finanz- und Prüfausschuss (Vorsitz)

Peter Dürrenmatt
Geschäftsführer Autokurse Oberthurgau AG
Seit 2005 bis 16.05.2018 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Entschädigungsausschuss

Bruno Huber
Betriebsökonom FH
Geschäftsführer Regiobus AG
Seit 2007 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Projektausschuss

Thomas Küchler
Dipl. Ing. FH/SIA
Vorsitzender der Geschäftsleitung
Schweizerische Südostbahn AG
Seit 2010 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Projektausschuss (Vorsitz)

Roland Ochsner
MLaw., eidg. dipl. Manager öV
Unternehmensleiter BUS Ostschweiz AG
Seit 16.05.2018 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Entschädigungsausschuss

Bruno Schwager
Dipl. Masch. Ing. FH, dipl. Wirtschafts Ing. FH
Direktor der Schaffhauser Verkehrsbetriebe / Direktor der Regionalen Verkehrsbetriebe Schaffhausen AG
Seit 01.01.2018 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Projektausschuss

Walter Schwizer
Executive MBA FHO, eidg. dipl. Verkaufsleiter
Leiter PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Von 2013 bis 31.12.2018 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Projektausschuss

Mike Stäger
Eidg. dipl. Marketingleiter, eidg. dipl. Verkaufsleiter
Verbundleiter SBB AG
Seit 2016 in der Verwaltung
Mitglied im OTV-Finanz- und Prüfausschuss


Mitglieder im Tarifverbundrat (TVR)

Ernst Boos
Mitglied der Verwaltung
Seit 2002 im TVR

Ralf Eigenmann
Mitglied der Verwaltung
Seit 2006 im TVR

Bruno Huber
Mitglied der Verwaltung
Seit 10. Dez. 2017 im TVR

Thomas Küchler
Mitglied der Verwaltung
Seit 10. Dez. 2017 im TVR

Werner Schurter (Vorsitz)
Dipl. Ing. ETH
Leiter Regionen Zürich SBB AG
Seit 2009 im TVR

Walter Schwizer
Mitglied der Verwaltung
Seit 2013 im TVR


Einnahmenprüfkommission (EPK)

Urs Ambühl (ab 16.05.2018, ersetzt Oliver Merz, PAG), Stadtbus Frauenfeld
Max Bernet, Autobetriebe Sernftal AG
Peter Hug, SBB AG
Samuel Keiser, Verkehrsbetriebe St.Gallen
Patrick Lüthi, Schweizerische Südostbahn AG
Michèle Matt (bis 31.08.2018), BUS Ostschweiz AG
Roland Rhyn, Appenzeller Bahnen AG
Thomas Rist, Tarifverbund OSTWIND
Werner Thurnheer, Tarifverbund OSTWIND (Vorsitz)
Christoph Wahrenberger, Verkehrsbetriebe Schaffhausen

Kommission Technik (TeKo)

Roland Kressbach, Schweizerische Südostbahn AG
Daniel Moser, PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Roland Schneider, Busbetrieb Rapperswil-Eschenbach-Rüti
Christian Sülflow, BUS Ostschweiz AG
Philipp Sutter, Verkehrsbetriebe St.Gallen (Vorsitz)
Werner Tanner, Regiobus AG
Thomas Rist, Tarifverbund OSTWIND
Werner Thurnheer, Tarifverbund OSTWIND

Kommission Marketing (MaKo)

Cécile Kessler, Verkehrsbetriebe St.Gallen
Pius Graf, PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Priska Hofmann, Thurbo AG
Sabrina Huber, Appenzeller Bahnen AG
Hans Koller, BUS Ostschweiz AG
Tanja Nägele, Schweizerische Südostbahn AG
Christian Stieger, Tarifverbund OSTWIND (Vorsitz)
Christoph Wahrenberger (ab 03.05.2017), Verkehrsbetriebe Schaffhausen
Thomas Schmid, (ab 09.08.2018, ersetzt Marc Wyttenbach, SBB), SBB AG
Urs Zingg, Kanton Thurgau

Kommission Tarife (TaKo)

Leo Eggenberger, Appenzeller Bahnen AG
Hans Koller , (ab 01.11.2018, ersetzt Michèle Matt, BOS), BUS Ostschweiz AG
Daniel Moser, PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Thomas Rist, Tarifverbund OSTWIND (Vorsitz)
Adrian Schwägler, Verkehrsbetriebe St.Gallen
Ralf Spindler, Thurbo AG
Mike Stäger, SBB AG
Werner Tanner, Regiobus AG

Kommission Sicherheit (SiKo)

Thomas Halter, Appenzeller Bahnen AG
Rudolf Herzig, PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Hans Koller, BUS Ostschweiz AG
Antonia Kyburz, SBB AG
Markus Rufer, Thurbo AG
Max Strini, Schweizerische Südostbahn AG
Sandro Zumstein, SBB AG (Transportpolizei) (Vorsitz)


Geschäftsstelle Tarifverbund OSTWIND

Werner Thurnheer
dipl. El.-Ing. ETH, executive MBA
Geschäftsführer Tarifverbund OSTWIND
Seit 2006 in der GS

Lea Ackermann
BA HSG und BSc Psychologie
Stv. Leiterin Marketing
Projektleiterin Tarifverbund OSTWIND
Seit 2016 in der GS

María Luisa Artero
lic. phil. und executive MBA HSG
Geschäftsführerin öV-Verbünde Schweiz
Seit 2013 in der GS

Urs Brägger
Buchhalter mit eidg. Fachausweis
Leiter Finanz- und Rechnungswesen
Tarifverbund OSTWIND
Seit 2012 in der GS

Panajiotis Charalampidis
BSc Verkehrssysteme - Verkehrsmanagement
Wissenschaftl. Mitarbeiter öV-Verbünde Schweiz
Seit 01.12.2018 in der GS

Cynthia Züst
Matur / Kauffrau
Assistenz GF, Kommunikation öV-Verbünde Schweiz
Seit 2017 in der GS

Marielle Müller
MSc Bauingenieurwissenschaften ETH
Stv. Geschäftsführerin öV-Verbünde Schweiz
Seit 2016 in der GS

Thomas Rist
lic. oec. HSG
Leiter Tarife Tarifverbund OSTWIND
Seit 2017 in der GS

Christian Stieger
BSc FHO in Tourism
Leiter Marketing Tarifverbund OSTWIND ab 1.8.2016
Seit 2014 in der GS

Oliver von Mentlen
BSc FHO in Business Administration
Assistenz GF / Projektleiter Tarifverbund OSTWIND
Seit 2017 in der GS

Transportunternehmungen / Verbunde

Appenzeller Bahnen AG
Autobetrieb Sernftal AG
Autobetrieb Weesen-Amden
Autokurse Oberthurgau AG
Braunwaldbahn Standseilbahn AG
BUS Ostschweiz AG
Busbetrieb Rapperswil-Eschenbach-Rüti AG
Busbetrieb Lichtensteig-Wattwil-Ebnat-Kappel
DB Regio AG
Frauenfeld-Wil-Bahn AG
Luftseilbahn Unterterzen-Flumserberg AG
Mühleggbahn AG
PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Regiobus AG, Gossau
Regionale Verkehrsbetriebe Schaffhausen AG
Schiffsbetrieb Walensee AG
Schweizerische Bodensee-Schifffahrtsgesellschaft AG
SBB GmbH
SBG SüdbadenBus GmbH
Schweizerische Bundesbahnen AG
Schweizerische Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG
Schweizerische Südostbahn AG
Stadtbus Chur AG
Stadtbus Frauenfeld
Stadtbus Kreuzlingen
Stadtbus Rapperswil-Jona
Thurbo AG
Verkehrsbetriebe Herisau
Verkehrsbetriebe Schaffhausen
Verkehrsbetriebe St.Gallen
Zürcher Verkehrsverbund

Arbeitsgruppe Toolbox (Agr Toolbox)

Daniel Brenner, SBB AG
Mike Stäger, SBB AG
Ralf Eigenmann, Verkehrsbetriebe St.Gallen
Hans Koller (ab 01.01.2018, ersetzt Hans-Ruedi Kuhn, BOS), BUS Ostschweiz AG
Daniel Moser, PostAuto Schweiz AG, Region Ostschweiz
Heinz Niederer, Appenzeller Bahnen AG
Ralf Spindler, Thurbo AG
Thomas Rist, Tarifverbund OSTWIND (Vorsitz)

Finanzen

Finanzen

Die Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND schliesst das Geschäftsjahr 2018 mit einer ausgeglichenen Erfolgsrechnung ab.

Bilanz

Aktiven:

Die Bilanzsumme beträgt per 31.12.2018 TCHF 3'390 und ist gegenüber dem Vorjahr um TCHF 931 höher.

Bei den Aktiven haben hauptsächlich die flüssigen Mittel und Forderungen, welche in der Mittelflussrechnung im Detail ausgewiesen sind, zugenommen. Die Geschäftsstelle öV-Verbünde Schweiz hat das Darlehen aus dem Vorjahr im Betrag von TCHF 50 im Geschäftsjahr 2018 zurückbezahlt.

Das Anlagevermögen hat im Berichtsjahr um TCHF 95 abgenommen und beträgt neu TCHF 45. Bei den Sachanlagen wurde die ausgediente IT-Anlage im Wert von TCHF 25 auf dem Anlagen- und Wertberichtigungskonto ausgebucht. Am 01.10.2018 wurde der neue WebShop in Betrieb genommen. Die Investitionen betrugen TCH 33 und sind im immateriellen Anlagevermögen enthalten. Alle Wertberichtigungen wurden mit den ordentlichen Abschreibungssätzen vorgenommen.

Passiven:

Der Kanton Schaffhausen hat im 2018 eine Einlage von TCHF 35 für gemeinsame Projekte zwischen den Bestellerkantonen und der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND geleistet. Die Einlage wurde unter den kurzfristigen Verbindlichkeiten verbucht. Der Rückstellungsbedarf für Geschäftsfälle aus dem Jahr 2018 beträgt TCHF 2'190 und ist um TCHF 932 höher als im Vorjahr. Das gesamte Fremdkapital ist um TCHF 931 höher und beträgt per 31.12.2018 TCHF 3’325.

Das Eigenkapital per 31.12.2018 beträgt weiterhin CHF 65’037.

GenossenschaftskapitalCHF62’000
BilanzgewinnCHF3’037
Total EigenkapitalCHF65’037

Erfolgsrechnung

Der Betriebsertrag hat gegenüber dem Vorjahr um 14.9 Prozent zugenommen, was hauptsächlich auf die Integration des Kantons Schaffhausen in den OSTWIND zurückzuführen ist. Das budgetierte Umsatzziel wurde um 2.0 Prozent übertroffen.

Da mehr Halbpreisabos im Umlauf sind, werden mehr ermässigte Fahrausweise nachgefragt. Die Umsätze im Bereich der Einzelfahrausweise stagnieren, während die Anteile aus dem «Topf» der Halbpreisabos steigen. Die 9-Uhr Tageskarte ist nach wie vor beliebt und wurde im 2018 rund 114’000-mal verkauft. Die angestrebten Umsätze im Bereich der Einzelfahrausweise wurden trotzdem nicht erreicht. Die Umsätze im Bereich der Abos haben sich trotz der Grossbaustellen, die während der Sommermonate diverse Pendler vom öV abhielten, besser entwickelt als erwartet. Die gute Wirtschaftslage im Einzugsgebiet des OSTWIND ist sicher der Hauptgrund für die positive Entwicklung.

Die Geschäftsstelle der Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND hat im Geschäftsjahr 2018 Drittleistungen für die einfache Gesellschaft der öV-Verbünde Schweiz erledigt.

Die Verbundeinnahmen, die Einnahmenausfälle und die Verkaufsprovisionen sind nach gültigen Schlüsseln an die beteiligten Transportunternehmen verteilt worden und decken sich mit den entsprechenden Ertragspositionen.

Der Personalbestand hat im Geschäftsjahr 2018 von 760 auf 790 Stellenprozente zugenommen (Stichtag jeweils 31. Dez.). Die Zunahme ist auf Personalmutationen mit überschneidender Anstellung, und auf vermehrte Einsätze von Mitarbeitenden im Stundenlohn zurückzuführen. Das Geschäftsjahr 2018 war von diversen Langzeitausfällen geprägt und hat die restlichen Mitarbeitenden zu Mehrarbeit gezwungen.

Der OSTWIND setzt weiter auf digitale Werbebotschaften. Im Geschäftsjahr wurden vorwiegend die Plattformen Facebook und Youtube für Werbemassnahmen genutzt. Auf die bisherigen Cross-Selling Massnahmen wurde verzichtet. Im Fokus der Werbung standen wiederum die 9-Uhr Tageskarte, die elektronischen Vertriebskanäle und die Einführung des SwissPass bei den OSTWIND-Abo. Die Transportunternehmen positionieren sich neu als 1 von 31 und machen damit auf die Verbundzugehörigkeit aufmerksam. Im Geschäftsjahr wurde nach vier Jahren wieder eine Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt.

In den übrigen Gemeinkosten sind die Aufwendungen für nationale Projekte wie das zentrale Preissystem (ZPS), für die Einführung und Produktion des SwissPass, für gemeinsame Distributions- und Abrechnungssysteme, für den automatisierten Bestellprozess der Jahresabo und die Betriebskosten aus den Projekten der vertieften Zusammenarbeit zwischen der Genossenschaft und den Bestellern enthalten.

Die Umsätze, die über die Ticket App „OSTWIND-Tickets“ erzielt werden, entwickeln sich kontinuierlich. Im Geschäftsjahr 2018 wurden 18 Prozent mehr Fahrausweise über die App verkauft als im Vorjahr. Wenn sich die Verkäufe so weiterentwickeln, ist der «break even» im 2021 erreicht. Damit der automatisierte Erneuerungsprozess für OSTWIND-Abos auf dem SwissPass umgesetzt und verbessert werden konnte, wurde im Geschäftsjahr ein WebShop eingeführt. Der WebShop löst wesentlich tiefere Unterhalts- und Paymentkosten aus, als die Verkaufsprovisionen in bisherigen oder in alternativen Bestellprozessen betragen haben. Die Investitionskosten des WebShops werden über eine Laufzeit von fünf Jahren abgeschrieben.

Im ausserordentlichen Ergebnis sind die Differenzen zwischen der Bildung von Rückstellungen im Geschäftsjahr 2017 und den tatsächlich im Geschäftsjahr 2018 angefallenen Kosten enthalten.

Die Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND schliesst das Geschäftsjahr 2018 mit einer ausgeglichenen Erfolgsrechnung ab.

Ausblick

Nach der Integration des Flextax in den Tarifverbund OSTWIND wird keine weitere Ausdehnung des Verbundperimeters angestrebt. Die Fahrausweise stossen an die Preisgrenze der nationalen Pauschalfahrausweise an. Wachstum respektive Umsatzsatzsteigerungen sind nur noch mit Preis- oder Sortimentsmassnahmen, durch Bevölkerungszunahmen, durch Umsteigeeffekte vom individual- zum öffentlichen Verkehr oder über Angebotsausbauten im Fahrplan realisierbar. Künftige Preismassnahmen müssen auf ihre Akzeptanz am Markt geprüft werden. Stagnierende Fahrausweisverkäufe deuten darauf hin, dass die Preisobergrenzen erreicht sind.

Auf den Fahrplanwechsel vom Dezember 2018 bestellen die Bestellerkantone weitere Angebotsausbauten. Die Kantone Thurgau und St. Gallen haben einen grösseren Ausbau bei Bus-und Bahnlinien vorgenommen und die Appenzeller Bahnen betreiben neu die Durchmesserlinie von Speicher via St. Gallen nach Gais. Es wird erwartet, dass diese Massnahmen Mehrfrequenzen bei den Abnehmer- und Zubringerlinien auslösen.

Im nationalen Projekt öV-Ticket 2020 wurde beschlossen die Verbünde und den direkten Verkehr näher zusammenzuführen. In diesem Zusammenhang werden die Geschäftsstellen der öV-Verbünde Schweiz und von ch-direct vereint. Die Genossenschaft Tarifverbund OSTWIND verliert damit den grössten Drittauftrag.

Die neuen digitalen Vertriebskanäle, der Datenträger SwissPass und das nationale Programm öV-Ticket 2020 verändern die öV-Landschaft im Bereich Vertrieb und Kontrolle massiv. Sie lösen neben den zusätzlichen Herausforderungen an die Einnahmensicherung auch eine Prüfung des bisherigen Provisionierungsmodells aus. Der direkte Verkehr sucht im Bereich der Verkaufsprovisionen nach neuen Lösungen. Die Verbundorganisationen müssen sich entscheiden, wie sie die Vertriebskosten der Stakeholder künftig decken.

Revisionsbericht
Revisionsbericht

Jahresrechnung 2018 Anhang

Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung
Jahresrechnung

Der Erfolg bietet sich meist denen, die kühn handeln, nicht denen die alles wägen und nichts wagen wollen.

Herodot (griechischer Geschichtenschreiber)